Navigation

8. Mai 2024

Mais – Das DMK erwartet einen Zuwachs der Maisanbaufläche 2024

Die ersten Prognosen des DMK in Zusammenarbeit mit Kyntec zur Maisanbaufläche 2024 sind veröffentlicht.


Welche Änderungen in den einzelnen Bundesländern zu erwarten sind, erfahren Sie im Folgenden:


Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) prognostiziert für die Anbausaison 2024 einen Anstieg der Maisanbaufläche in Deutschland von 4,6 % auf 2.579.949 ha. Das geht aus einer vom DMK beauftragten Studie hervor, die das Marktforschungsunternehmen Kynetec durchgeführt hat. Im Rahmen dieser repräsentativen Erhebung wurden 2.087 maisanbauende Betriebe zwischen März und April 2024 in ganz Deutschland befragt.


Nachdem sich die Maisfläche im Zeitraum 2014 bis 2018 mit 2.564.800 ha im Mittel auf einem gleichbleibenden Niveau bewegte, erreichte sie 2020 mit insgesamt 2.721.000 ha ihren bisherigen Höhepunkt. Nach der rückläufigen Entwicklung der letzten Jahre, kann die Maisfläche laut DMK- Schätzung nun wieder an das alte Niveau anknüpfen.


Die Flächenveränderung auf Bundeslandebene ist unterschiedlich ausgeprägt. Zu einem leichten Anstieg kam es in Schleswig-Holstein (+4,7 %), Rheinland-Pfalz (+3,3 %), Hessen (+2,4 %), Baden- Württemberg (+2,2 %) und Brandenburg (+1,4 %). Ein deutlicher Anstieg ist in Nordrhein-Westfalen (+12,9 %), Thüringen (+11,1 %), Sachsen (+9,0 %), Sachsen-Anhalt (+8,6 %) und Niedersachsen (+8,4 %) zu verzeichnen. Lediglich in Mecklenburg-Vorpommern (-5,4 %) und Bayern (-1,4 %) ist ein Rückgang der Maisfläche zu beobachten. Absolut betrachtet fällt diese Veränderung vor allem in Niedersachsen (+48.066 ha) und Nordrhein-Westfalen (+35.266 ha) ins Gewicht, da sich in diesen Bundesländern zusammen mit Bayern (-7.511 ha) die größten Maisanbauflächen befinden.


Bei der Betrachtung der Nutzungsrichtungen Silo- und Körnermais sowie Mais zur Nutzung in Biogasanlagen sind unterschiedliche Entwicklungen festzustellen. Die Körnermaisfläche 2024 ist laut DMK-Schätzung gegenüber dem Vorjahr von 471.656 ha um 7,3 % auf 437.354 ha gesunken, wohingegen die Silomaisfläche von 997.987 ha um 7,9 % auf 1.077.497 ha gewachsen ist. Ebenso wie die Fläche für Mais zur Biogasnutzung, die von 980.120 ha um 8,1 % auf 1.059.545 ha zulegen konnte. Mais zur Biogasnutzung setzt sich zu 95 % aus Silomais und 5 % Körnermais zusammen.


Die DMK-Studie wird von Kynetec seit 2011 jährlich durchgeführt, um langfristige Trends und produktionstechnische Veränderungen im Maisanbau sichtbar zu machen. Neben der Maisanbaufläche, werden auch Daten zur Winterbegrünung und zum Einsatz von Mais als Zweitfrucht erhoben. Erstmalig wurden in diesem Jahr auch Daten zum Mais-Gemengeanbau erfasst.

Weitere Beiträge
OPTIPLUS – Die Premiumbeize für den optimalen Start
4. November 2025
OPTIPLUS – Die Premiumbeize für den optimalen Start
Die Premiumbeize OPTIPLUS bietet umfassenden Saatgutschutz und unterstützt eine starke Jugendentwic...
weiterlesen
AROLDO S 220 | K 210 liefert wieder ab!
21. Oktober 2025
AROLDO S 220 | K 210 liefert wieder ab!
LSV 2025 in NRW: Unsere Maissorte AROLDO erzielte in diesem Jahr wieder ein sehr gutes (vorläufiges...
weiterlesen
Matthias Schriever - Kundenbetreuer Niedersachsen
25. September 2025
Matthias Schriever - Kundenbetreuer Niedersachsen
Durch meine langjährige Erfahrung im Bereich Landwirtschaft habe ich mir das Ziel gesetzt, alle Kun...
weiterlesen
Leon von Mensenkampff - Kundenbetreuer Schleswig-Holstein
20. August 2025
Leon von Mensenkampff - Kundenbetreuer Schleswig-Holstein
Mit einer fundierten, standortspezifischen Beratung helfe ich Ihnen dabei, die ideale Lösung für I...
weiterlesen
Unsere Sorten – mal wieder wegweisend
15. August 2025
Unsere Sorten – mal wieder wegweisend
Unser Fachberater Ralf Flügge-Kranz durfte mit einem Stand beim Grusel-Maislabyrinth in Bad Münder...
weiterlesen